Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013
Würdigung
Juryurteil: Ein jahrelang eher beiläufig genutzter Stadtplatz wandelt sich zu einem modernen, elegant und urban anmutenden Raum. Die reiche Tradition Aachens als ein Ort der Quellen, der Bäder und des Wohlergehens wird an dieser Stelle in eindrucksvoller Weise neu entdeckt. Die alte Trinkhalle wird völlig neu eingebunden: Sie orientiert sich nun nicht mehr ausschließlich zum Straßenraum, sondern wird zum Bezugspunkt einer neu gestalteten Parkanlage, einem „grünen Wohnzimmer“ mitten in der Stadt.
Ein direkt am Gebäude positioniertes Wasserbassin verstärkt diesen Ansatz und wird zur gestalterischen Klammer zwischen Architektur und Freiraum. Gleichzeitig entsteht eine wertvolle, atmosphärisch dichte Zone des Übergangs, des Nebeneinanders unterschiedlicher Raumqualitäten.
Die neu strukturierte Parkanlage greift einerseits geschichtliche Bezüge auf, setzt andererseits aber auch moderne Akzente. Wegeführung und Formkonturen zitieren bekannte Grundmotive der Gartenkultur, verleugnen jedoch nicht ihre Entstehungszeit. Ein geschickter Umgang mit vorhandener Vegetation wie auch neu positionierte Pflanzungen lassen einen zeitgenössischen Stadtgarten entstehen, der zum alltäglichen Aufenthalt einlädt. Weite Rasenflächen und flache Sitzstufen akzentuieren den Raum, der sich in kurzer Zeit zu einem beliebten Ort im Zentrum Aachens entwickelt hat.
An der Planung Beteiligte: magma Architekten, Berlin, Firma Boymann GmbH & Co. KG, Glandorf Fachplanung Brunnen: iwf Jürgen Fiedler, Berlin, Frey Architekten, Aachen
German landscape architecture price 2013
Appreciation
Jury's verdict: A city square that had been used rather casually for years is transformed into a modern, elegant and urban-looking space. Aachen's rich tradition as a place of springs, baths and well-being is impressively rediscovered at this location. The old drinking hall is integrated in a completely new way: It is now no longer oriented exclusively to the street space, but becomes the reference point of a newly designed park, a "green living room" in the middle of the city.
A water basin positioned directly next to the building reinforces this approach and becomes the design bracket between architecture and open space. At the same time, a valuable, atmospherically dense zone of transition, of the juxtaposition of different spatial qualities, is created.
The newly structured park picks up on historical references on the one hand, but also sets modern accents on the other. Paths and contours quote well-known basic motifs of garden culture, but do not deny their period of origin. A skilful use of existing vegetation as well as newly positioned plantings give rise to a contemporary urban garden that invites visitors to spend time in everyday life. Wide lawns and flat seating steps accentuate the space, which in a short time has become a popular place in the center of Aachen.
Those involved in the planning: magma Architekten, Berlin, Boymann GmbH & Co. KG, Glandorf Specialist planning for the fountain: ifw Jürgen Fiedler, Berlin, Frey Architekten, Aachen